Trotz Sport und angepasster Ernährung lösen sich an manchen Stellen Fettpolster einfach nicht auf.
Hier bietet die Injektions-Lipolyse oder auch Fettwegspritze die Möglichkeit Problemzonen gezielt zu behandeln.
Im Folgenden werden die wichtigsten Fragen beantwortet.
An welchen Körperbereichen wird die Injektions-Lipolyse eingesetzt?
Wie funktioniert die Fettwegspritze?
Bei einer Injektions-Lipolyse, oder auch Fettwegspritze, wird mit Hilfe hauchdünner Nadeln ein Wirkstoffcocktail aus Phosphatidylcholin und Desoxycholat in das Fettgewebe injiziert, wo diese dafür sorgen dass die Fettzellen aufgelöst werden.
Die verflüssigten Zellen werden dann über das Lymphsystem abtransportiert.
Was kostet eine Behandlung und wieviele Behandlungen sind nötig?
Die Anzahl der Behandlungen hängt vom Fettvolumen des Behandlungsgebiets ab. In der Regel werden 1 bis 3 Sitzungen benötigt.
Bei den meisten Patient/innen ist schon nach einer Behandlung eine deutliche Verbesserung sichtbar.
Die Behandlungskosten richten sich nach der Größe der zu behandelnden Fläche.
Eine Doppelkinnbehandlung kostet 150 € (Pauschalpreis),
Injektionen anderer Körperregionen fangen jeweils bei 200 € an.
Der exakte Preis kann in einem Unverbindlichen Vorgespräch ermittelt werden.
Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Bei wem darf eine Injektions-Lipolyse nicht angewendet werden?
Personen unter 18 Jahren
Schwangeren und Stillenden
Personen die unter massiver Fettleibigkeit leiden
Diabetiker mit bestehenden Nerven und Gefäßschäden
Personen mit akuten oder chronischen Lebererkrankungen/Nierenerkrankungen
Personen die eine Allergie oder Überempfindlichkeit gegenüber den Inhaltsstoffen haben
Personen mit Gerinnungsstörungen
Personen mit Autoimmunerkrankungen im akuten Schub
Personen mit akuten oder chronischen Infektionskrankheiten
|
|
|